Bekanntmachung der Endergebnisse im Wahlkreis 19
Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 10. September 2019
Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 10. September 2019
Im unten stehenden Download-pdf können Sie sich eine Übersicht der Wahlbezirke und die Bestimmungen der
Wahl zum 7. Landtag Brandenburg
herunterladen.
Die Wahl findet am 01.09.2019 statt und dauert von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Mit dem folgenden Link können Sie die Briefwahlunterlagen zur Wahl des Landtages Brandenburg am 01.09.2019 beantragen.
über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 7. Landtag Brandenburg am 1. September 2019.
Übergang eines Sitzes der Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel)
Gemäß § 60 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes mache ich Folgendes bekannt:
Der für den Wahlvorschlag Alternative für Deutschland gewählte Bewerber,
Herr Jürgen Koch,
hat sein Mandat mit Wirkung zum 11.08.2020 niedergelegt.
Der Sitz geht auf die in der Reihenfolge erste Ersatzperson über. Die Ersatzperson,
Herr Andreas Eichler,
nahm die Wahl an und rückt damit ab dem 18.08.2020 in die Stadtverordnetenversammlung nach.
gez.
Annika Lack
Wahlleiterin
Übergang eines Sitzes der Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel)
Gemäß § 60 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes mache ich Folgendes bekannt:
Die für den Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands gewählte Bewerberin,
Frau Anja Spiegel,
hat ihr Mandat mit Wirkung zum 30.04.2020 niedergelegt.
Der Sitz geht auf die in der Reihenfolge erste Ersatzperson über. Die Ersatzperson,
Herr Joachim Thiele,
nahm die Wahl an und rückt damit ab dem 01.05.2020 in die Stadtverordnetenversammlung nach.
gez.
Annika Lack
Wahlleiterin
Übergang eines Sitzes der Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel)
Gemäß § 60 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes mache ich Folgendes bekannt:
Die für den Wahlvorschlag FREIE BÜRGER Werder (FB) gewählte Bewerberin,
Frau Tamara Tierschmann,
hat ihr Mandat nicht angenommen.
Die Ersatzperson,
Herr Heiko Wels,
hat die Annahme des Mandats abgelehnt.
Der Sitz ging auf die in der Reihenfolge nächste Ersatzperson über. Die Ersatzperson,
Herr Fred Witschel,
nahm die Wahl an und rückt damit ab dem 11.06.2019 in die Stadtverordnetenversammlung nach.
gez.
Annika Lack
Wahlleiterin
Übergang eines Sitzes der Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel)
Gemäß § 60 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes mache ich Folgendes bekannt:
Die für den Wahlvorschlag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gewählte Bewerberin,
Frau Nina Meyer-Blankenburg,
hat ihr Mandat mit Wirkung zum 14.08.2019 niedergelegt.
Der Sitz geht auf die in der Reihenfolge erste Ersatzperson über. Die Ersatzperson,
Herr Joachim Hilburg,
nahm die Wahl an und rückt damit ab dem 16.08.2019 in die Stadtverordnetenversammlung nach.
gez.
Annika Lack
Wahlleiterin
Übergang eines Sitzes im Ortsbeirat Kemnitz
Gemäß § 60 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes mache ich Folgendes bekannt:
Der für den Wahlvorschlag Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) gewählte Bewerber,
Herr Manfred Schulz,
hat sein Mandat nicht angenommen.
Sein Sitz ging auf die in der Reihenfolge erste Ersatzperson über. Die Ersatzperson,
Herr Norman Etmanski,
nahm die Wahl an und rückt damit ab dem 11.06.2019 in den Ortsbeirat Kemnitz nach.
gez.
Annika Lack
Wahlleiterin
Wahlergebnisse der Wahlen vom 26. Mai 2019 zur Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel) und zu den Ortsbeiräten Bliesendorf, Derwitz, Glindow, Kemnitz, Petzow, Phöben, Plötzin und Töplitz.
Zugelassene Wahlvorschläge für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung und zu den Ortsbeiräten
über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahlen zum Europäischen Parlament, des Kreistages Potsdam-Mittelmark, der Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel) sowie der Ortsbeiräte der Ortsteile Bliesendorf, Derwitz, Glindow, Petzow, Phöben, Plötzin, Kemnitz und Töplitz.
Mit dem folgenden Link können Sie die Briefwahlunterlagen zur Wahl des Europäischen Parlaments und zu den Kommunalwahlen am 26.05.2019 beantragen.
https://www.wahlschein.de/IWS/startini.do?mb=12069656
Aufforderung an die Parteien, politischen Vereinigungen und Wählergruppen zur Benennung von Beisitzern für den zu bildenden Wahlausschuss:
über die Berufung einer Wahlleiterin und einer stellvertretenden Wahlleiterin für das Wahlgebiet der Stadt Werder (Havel)
Die Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel) hat gemäß §15 Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz in ihrer Sitzung am 20.09.2018, Frau Annika Lack zur Wahlleiterin und Frau Carola Bischof als ihre Stellvertreterin für das Wahlgebiet der Stadt Werder (Havel) berufen.
gez.
Manuela Saß
Bürgermeisterin
für die Wahlen der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Werder (Havel), der Ortsbeiräte der Ortsteile Petzow, Bliesendorf, Plötzin, Kemnitz, Phöben, Glindow, Töplitz und Derwitz am 26. Mai 2019:
Gemäß § 4 Absatz 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) mache ich Folgendes bekannt:
Bekanntmachung der Stadt Werder (Havel) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017
Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt und alle interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich als Wahlhelfer/in aktiv bei der Realisierung unserer demokratischen Grundrechte mit einzubringen und uns bei der Durchführung der Wahl zu unterstützen.
Wahlhelfer sind zur Durchführung von Wahlen unerlässlich. Sie bilden das Fundament der Selbstorganisation der Wahl durch das Volk und sind daher die wichtigsten Träger des Wahlverfahrens. Zu Ihren Aufgaben zählt dann am Wahlsonntag die Prüfung der Wahlberechtigung der Wähler, die Organisation und Durchführung der Stimmabgabe sowie die Auswertung der abgegebenen Stimmen. Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie ein Erfrischungsgeld als Beisitzer/in in Höhe von 30,00 EUR, als Wahlvorsteher/in bzw. Stellvertreter/in in Höhe von 40,00 EUR.
Um uns bei dieser Wahl als Wahlhelfer/in unterstützen zu können, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres notwendig. Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Bereitschaftserklärung abgeben möchten, wenden Sie sich bitte bis spätestens zum 15.09.17 an Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstr. 13/14, telefonisch unter (03327) 783 101, oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ihre Bereitschaftserklärung sollte Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum sowie Ihre telefonische Erreichbarkeit bzw. E-Mail-Adresse enthalten.
Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und sehen einem spannenden Wahlsonntag entgegen.
Mit dem folgenden Link können Sie die Briefwahlunterlagen zur Wahl des Deutschen Bundestag am 24.09.2017 beantragen.
https://www.wahlschein.de/IWS/startini.do?mb=12069656
für die Wahl des Landrates des Landkreises Potsdam-Mittelmark am Sonntag, 25. September 2016 sowie der eventuellen Stichwahl am 09. Oktober 2016
Mit dem unten verlinkten Antrag können Sie Ihren Wahlschein und die Briefwahlunterlagen (Stimmzettel, Stimmzettelumschlag, amtlichen Wahlbrief) elektronisch anfordern.
Die Antragsvoraussetzungen und die hierfür geltenden gesetzlichen Bestimmungen sind in der Wahlbekanntmachung vom 09.08.2016 öffentlich bekannt gegeben und sind unter dem zweiten Link zu finden.
Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen gemäß § 18 Brandenburgische Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) für die Wahl zum Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark am 25. September 2016 sowie der eventuellen Stichwahl am 9. Oktober 2016
Auf dieser Website werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Wenn Sie die Nutzung der Website fortsetzen, gilt dies als stillschweigende Einwilligung in die Verwendung von Cookies auf dieser Website. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.